Ich wurde gefragt, wie man gerade im universitären Umfeld Seminararbeiten bewertet und welche Aspekte man wie beurteilen soll. Die Perspektive ist etwas anders als die aus der Schule, aber ähnlich. Ich versuche das alles aufzufächern. In den Shownotes findet ihr dazu auch eine Mitschrift.
Shownotes
- Kriterien
- Inhalte
- Argumentationslogik
- wissenschaftlicher Stil
- Struktur des Arguments
- Methodologie
- Datenbasis
- Formalien
- äußere Form
- Sprachliche Richtigkeit
- Wissenschaftlichkeit
- Literaturverzeichnis
- regelkonforme Zitation
- Quellenauswahl
Ich bin ja etwas, wie der abgehalfterte lvl 16 Paladin und immer noch auf der Quest nach einem Politikunterricht, der mich und auch die Bedingungsgeber um mich zufrieden stellt. Wir haben jetzt den Arbeitskreis Neue Eigenständige Unterrichtsformen, und das gibt mir die Möglichkeit mehr auzuprobieren. In dieser Folge erzähle ich, was ich wie vorhabe und wie ich es gestalten will.
Außerhalb der Reihe, eine kurze Einschätzung und Diskussion über die ganze Diskussion von Smartphoneverboten und Social Media Verboten für Kinder und Jugendliche. Inklusive ernüchterndem Fazit. Ich hab euch gewarnt.
Shownotes
Ich hatte nach Themen gefragt und eine Frage nach der der Selbstorganisation. Das hier ist eher die Metaepisode. Die Details zu verschiedenen Verfahren findet ihr in den Shownotes.
Shownotes
Ich wurde zu einem Text über unangekündigte Leistungsnachweise gefragt. Ich habe Teile davon zitiert und versuche die unterschiedlichen Dimensionen davon zu beleuchten. Wie immer: es ist nicht ganz so einfach.
Quelle für das Audio: DLF
Auf dem 38C3 (dem 38. Chaos Communication Congress) wurde eine Studie zur KI-Korrekturhilfe der Firma Fobizz vorgestellt. Dazu wurde über Wahlsoftware gesprochen. Was das alles miteinander zu tun hat, und warum wir diese Phänomene haben, darüber spreche ich hier… und ja es ist etwas rantig.
Shownotes
Eine kurze Ankündigung für die echte Folge, die ist hier:
AKG008 Richtig Meta – Podcasts in Schule und Unterricht
Ausgehend von der Frage, gehe ich ihr etwas aus dem Weg und stelle die Frage nach dem Modus. Die Frage, ob die Prüfung an sich „zu einfach“ ist, hängt sehr viel damit zusammen, was die Ziele des Abiturs sind und was wir eigentlich von Bildung erwarten und was die Rollen der einzelnen Stakeholder im Bildungsbereich sind.
Eine kurze philosophierende Folge. Mehr zu Leistungsnachweisen dann im September.
Bei mir ist diesmal Frederic, der mich schon einmal besucht hat. Diesmal sprechen wir über Leistungsnachweise im allgemeinen und wie er das so als Chemielehrkraft macht. Da er auch Philosophielehrkraft ist und dazu in NRW unterrichtet wird das Gespräch etwas breiter.
Shownotes
Die erste Folge mit Frederic