LFR044 Der kleine didaktische Grundkurs - Einführung

Ich werde dieses Jahr versuchen, grundlegende didaktische Überlegungen und passendes Grundwissen strukturiert aufzubereiten, so dass Menschen, die keine Ausbildung im Bereich Lehramt und Erwachsenenbildung genossen haben, davon vielleicht die eine oder andere Idee mitnehmen können.

Das hier ist die Einführung, die dann gleich auch zeigt, was ihr so erwarten könnt.

LFR043 Prüfungsverfahren in der Diskussion

Ein paar lose Gedanken zu freieren Prüfungsverfahren und ihrer Auswirkung auf die Schule.

Shownotes

SSP007 – Leistungsbewertung

LFR042 Korrekturen als pädagogisches Handeln

Durch Twitteranlass eine kleine Diskussion, was Korrekturen so tun und nicht tun sollten.

LFR041 Erweiterter Blick auf den digitalisierten Unterricht

Was die Zwangsdigitalisierung so zu Unterrichtsstrukturen zeigt, was zumindest mir das über die zukünftige Schule sagt, und was das mit schulischer Sozialisation zu tun hat.

Shownotes

LFR040 Die Komplexität des Unterrichts

An einem aktuellen Beispiel versuche ich die Dimensionen des Unterrichts zu erklären, und welche Abwägungen hier eine Rolle spielen können. Das ist mitnichten erschöpfend und am Ende bleibe ich eine klare Antwort schuldig.

Shownotes

Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget

LFR039 Blended Learning und Flipped Classroom

Diesmal spreche ich mit Sebastian (auch bekannt aus unserem Schulpodcast 17Ohm) über blended learning und flipped classroom, und was das so alles bedeutet.

Shownotes

LFR038 Rückblick und Ausblick

Ich blicke kurz auf die rc3 zurück, und hole da nochmal ein Thema hervor, und dann nach vorne darauf, wie es hier weitergeht.

Wer Lernfragen hat, schicke sie an fragen@lernfragen.org

LFR037 Das medienpädagogische Jahr 11 - inkompatible Paradigmen

Aufgrund eines aktuellen Anlasses muss ich mal erklären, warum es eigentlich keine „hybriden Unterrichtsformen“ geben kann und warum das Denken, dass sowas geht zeigt, dass man da in einem Paradigma gefangen ist, das mit digitalem Lernen nichts zu tun hat.

LFR036 Das medienpädagogische Jahr 10 - neue Medien und bekannte Kompetenzen

In dieser eher letzten thematischen Folge, geht es um die Frage, welche alten Kompetenzen man damit vielleicht besser machen kann.

LFR035 Das medienpädagogische Jahr 9 - Fragen an die Lehrerbildung

Ich schaue etwas auf die Frage, wie Lehrerbildung so aussehen müsste, wenn man digitale Bildung wirklich ernst nimmt. Ich stecke da nicht mehr genau drin, also keine Detailanalysen. Ich freue mich auch über Berichte, wie das so ist.