In dieser und den nächsten Folgen rede ich über Selfcare und warum das immer wichtiger wird, wie man es so erreicht, welche Techniken und Ideen es dazu gibt. In dieser Folge fange ich mit Motivation und Attribution an.
Shownotes
In dieser und den nächsten Folgen rede ich über Selfcare und warum das immer wichtiger wird, wie man es so erreicht, welche Techniken und Ideen es dazu gibt. In dieser Folge fange ich mit Motivation und Attribution an.
Shownotes
Der Juni war anstrengend und ich werde mal die Folge Schulsprecher, die ich mit Martin Strehler aufgenommen habe, hier versenden. Es passt inhaltlich, weil es um Mathematik, die Uni und die Schule und die verschiedenen Anforderungen geht.
Diese Folge erschien eigentlich bei den Schulsprechern.
Dieser Podcast lebt langfristig von HörerInneneinsendungen. Wenn ihr also Fragen habt, dann schickt sie an fragen@lernfragen.org.
Diesmal geht es darum, wie man sich konkret im Vorlauf und während einer Prüfung nicht selbst ein Bein. Was gibt es bei mündlichen und schriftlichen Prüfungen zu beachten und was kann ich schnell gegen die kleine Panik tun.
In dieser, durchaus etwas längeren, Folge rede ich mit Manfred über die organisatorische Herausforderung, die sein Referendariat ist. Wir diskutieren verschiedenste Aspekte des Referendarslebens und schauen mal, ob die Last, die das so bringt nicht besser verteilt werden kann.
Diesmal geht es um die Frage von Jonas, der seine Bachelorarbeit anfängt und etwas zum Thema Korrekturlesen, und zum Zitieren und Quellenangaben wissen möchte. Deswegen habe ich Christoph vom Soziologischen Kaffeekränzchen eingeladen, damit auch jemand aus der universitären Praxis etwas dazu sagt.
Shownotes
Diesmal geht es um Apps mit denen man Fremdsprachen lernen kann. Die Methodik scheint bei allen Produkten ungefähr gleich zu sein und zeigt die, in der letzten Folge schon genannten, Probleme auf. Ein tieferes Sprachverständnis ist mit dieser Methode eigentlich nicht zu lernen.
Ich habe mir angesehen:
Ich empfehle: Grammar Bytes!
Die Lernfragen sind ein Jahr alt und gehen in das nächste Jahr. Diesmal mit den Grundlagen des Fremdsprachenlernens aus didaktischer Sicht.
Shownotes
Aufgrund einer Anfrage von Sebastian rede ich heute kurz über die Fremdsprachentests a la TOEFL, IELTS und CAE. Ich spreche über die verschiedenen Testformate und etwas wie man sich darauf vorbereiten kann.
Shownotes
Diese Folge schließt an die letzte an und beschäftigt sich damit, wie Referat am besten gehalten werden. Es geht um Präsentationsergonomik, den Einsatz der Stimme, wie berechtigte Nervosität etwas kaschiert werden kann, und welche Kriterien an die Bewertung von Referaten angelegt werden.
Die Präsentation zum Präsentieren
Wie immer: bei Fragen nach spezifischen Inhalten schreibt mir an fragen@lernfragen.org
Ich weiß, ich sage im Podcast Oktober und November, und er kommt erst jetzt raus und beantwortet sich selbst am Ende. Das passiert, wenn man etwas zu früh alles aufnimmt. 😉
In dieser Folge kehre ich zu Aufgabenformen und ihrer Bewältigung zurück und spreche darüber, wie Referate vorbereitet werden können. Dabei geht es primär um die Frage des richtigen Mediums und dessen Gestaltung.