Ich halte Fortbildungen zu dem Thema, und stellte fest, dass ich da nie drüber geredet habe. Dementsprechend gibt es die jetzt hier.
Materialien gibt es, wie gesagt, auf Anfrage.
Ich halte Fortbildungen zu dem Thema, und stellte fest, dass ich da nie drüber geredet habe. Dementsprechend gibt es die jetzt hier.
Materialien gibt es, wie gesagt, auf Anfrage.
Diesmal was ganz anderes. Ich begleite so etwas meinen Soziologiekurs, weil reden beim Denken hilft. Das passierte über mehrere Tage also gibt es Unterbrechungen.
der Lehrplan PLUS
Musik: degiTX – Pixel Rain
Schulen sind keine Safe Spaces, und das aus sehr wohlmeinenden Gründen. Ich diskutiere das mal kurz durch und mache auch ein Argument, warum wir das ändern sollten.
Außerhalb des Rhythmus ein kurzer Monolog zu KI und Schule.
Diesmal geht es darum, wer eigentlich mit wem in Schulen wie redet und warum hier sehr viele Annahmen konstruiert werden, die nicht reflektiert sind. Ein Beispiel ist dann eine Diskussion über Noten, Leistungserhebung und Bildung.
In dieser Folge geht es noch einmal um totale Schule, und welche Konstrukte im Denken über Schule zu struktureller Unmenschlichkeit führen.
Dieses Jahr gibt es wieder eine Serie, bei der ich versuche zum Umreißen, warum Schule eigentlich so menschenfeindlich ist, wie das interaktionell passiert und warum es eine sehr schlechte Idee ist. Natürlich wird es auch Lösungsvorschläge geben. In dieser ersten Sendung gibt es einen Problemaufriß anhand von Anekdoten.
Diesmal kein Monolog sondern eine Unterhaltung mit Frederic. Er ist Referendar für Chemie und Philosophie in NRW und hatte auf einen Beitrag von mir im Alias Fernsehpodcast reagiert. Wir sprechen über die Frage, ob Lehrkräfte verbeamtet werden sollten und über die Implikationen digitaler Schule.
In dieser eher kurzen Folge geht es um die Sozialformen im Unterricht.
Diesmal geht es um die Strukturmomente des Unterrichts. Welche gibt es, und wie hängen sie miteinander zusammen und beeinflussen meine Entscheidung für eine Bildungsgestaltung.
Shownotes